Einführung eines neuen (100 Punkte) Bewertungssystems für Gesangskanarien
in der DDR im Jahre 1982
Mitteilungsblatt der SZG Kanarien Heft 5 / 6 1982, 14. Jahrgang:
Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter (VKSK)
Bewertungsbogen für Gesangskanarien
Ausstellung der………………………….am:……………………………..
Eigentümer der Vögel:…………………………………………………….
Ringnummer
Katalognummer
Bewertungstouren
Hohlrollen bis 27 Punkte
Knorren bis 27 Punkte
Wassertouren bis 27 Punkte
Hohlklingeln bis 27 Punkte
Pfeifen bis 18 Punkte
Schockeln bis 18 Punkte
Glucken bis 18 Punkte
Zusammen Wertpunkte
Entwertungspunkte
Klingeltouren bis 3 Punkte
Pfeifen bis 3 Punkte
Wassertouren bis 3 Punkte
Glucken bis 3 Punkte
Aufzug bis 3 Punkte
Gesamteindruck bis 9 Punkte
Gesamtpunktzahl bis 100 Punkte
Gesamtbewertung
Preisrichter:
Preisrichter:
Preisrichter
Bleiben Wertpunkte der einzelnen Vögel:
Stempel der Ausstellungsleitung Unterschrift des Preisrichters
Mitteilungsblatt der SZG Kanarien Heft 5 / 6 1982, 14. Jahrgang
Richtlinie für die Anwendung des Bewertungsbogens für Gesangskanarien
Dem Bewertungsbogen liegt folgende Einteilung zugrunde:
· „genügend", „gut", „sehr gut" bei den Bewertungstouren und „mangelhaft", „schlecht", sehr schlecht" bei den Entwertungstouren.
· Mit der Einführung des verbesserten Bewertungssystems kommt die Bewertung der Klingeltouren in Wegfall.
· Die Höchstgrenze für einen Vogel sind 100 Punkte. Höhere Bewertungen sind unzulässig.
· Die höchste Punktzahl für eine Tour ist nur einzusetzen bei tatsächlich außergewöhnlicher Leistung bzw. bei in Vollendung vorgetragener Tour.
· Bewertungstouren die ohne Wohlklang vorgetragen, aber noch nicht als störend angesprochen werden können, sind nicht zu bewerten, sondern nur als vorhanden mit 0 anzumerken. Bei Entwertungen sind Fehler im Liedvortrag mit 1 bis 3 Punkten zu vermerken.
· Die Punkte für Bewertungstouren sind unabhängig von der Rubrik Entwertungspunkte zu vergeben.
· Die Punkte für Gesamteindruck sind unter Berücksichtigung der Güte und Reinheit bei den einzelnen Werttouren und deren Vortragsweise (Zug und Verbindung) zu vergeben.
· Die Punkte für den Gesamteindruck können von 1 bis 9 vergeben werden (siehe hierzu die vorhandene Tabelle).
· Die Zahl der abzuhörenden Stämme ist in der Preisrichterordnung festgelegt. Im Durchschnitt ist auf das abhören eines Stammes eine halbe Stunde zu verwenden.
· Ergibt sich bei der Teilung der Gesamtbewertung der drei Preisrichter keine volle Punktzahl, so wird aufgerundet.
· Beim Einsatz von zwei Preisrichtern wird für den dritten Preisrichter die höhere der vergebenen Punktzahlen eingesetzt.
Gesamteindruck
Festlegung für die Vergabe von Punkten für den Gesamteindruck
Unter Voraussetzung von fehlerfreiem Vortrag mit Zug und Verbindung der Touren werden, bezogen auf die Touren Hohlrollen, Knorren, Hohlklingeln und Pfeifen, nach Folgendem Schema die Punkte vergeben:
· bei 75 und mehr Punkte 9 Punkte
· 72 bis 74 Punkte 8 Punkte
· 69 bis 71 Punkte 7 Punkte
· 66 bis 68 Punkte 6 Punkte
· 63 bis 65 Punkte 5 Punkte
· 60 bis 62 Punkte 4 Punkte
· 57 bis 59 Punkte3 Punkte
· 54 bis 56 Punkte 2 Punkte
· 51 bis 53 Punkte 1 Punkt
· 50 und weniger Punkte 0 Punkte
Die Null bei den Bewertungstouren bleibt bestehen. Sie deutet wie bisher das Vorhandensein einer Tour an, die jedoch nicht bewertungsfähig ist. Somit gilt die Null als ein Hinweis für die vorhandene Tour, sie darf aber keinesfalls zum Punktabzug beim Gesamteindruck führen.
Bei den Entwertungspunkten gibt es keine Null mehr. Die Entwertungspunkte betragen 1, 2, oder 3 Punkte.
Erklärung:
Störte bisher der Vogel beim Liedvortrag nicht so sehr, dass er mit 1 Punkt Abzug bestraft werden musste, so wurde bei der betreffenden Entwertung eine Null eingetragen, dies entfällt. Demzufolge wurde der Gesamteindruck um 1 gleich 3 Punkte gekürzt.
Tiefe Vögel bringen manchmal einen ganz kleinen Fehler oder eine leicht störende Unebenheit im Liedvortrag, dies soll nicht mehr so hart (bisher mit einer 0) geahndet werden. Sollte das störende im Lied jedoch stärker oder öfter vorgetragen werden, so dass der Zuchtrichter dies nicht mehr überhören kann, dann werden bei der betreffenden Entwertung 1, 2, oder 3 Punkte vermerkt.
Dies bewirkt, dass bei Vergabe von Entwertungspunkten ein Abzug beim Gesamteindruck erfolgen mus
Der vergebene Entwertungspunkt darf nicht von den Bewertungspunkten abgezogen werden.
Die Auswertung beim Gesamteindruck ist demnach:
Fehlen Zug und Verbindung im Lied, kommt 1 Punkt beim Gesamteindruck in Abzug. Ein diesbezüglicher Hinweis ist in der Rubrik Bemerkungen bei dem betreffenden Vogel unbedingt zu geben, damit ersichtlich ist, warum der Gesamteindruck um 1 Punkt gekürzt wurde.
Beim Fehlen einer der geforderten Touren (Hohlrollen, Knorren, Hohlklingeln und Pfeifen) werden die Punkte der bewerteten Touren addiert und der Gesamteindruck (nach Ziffer 1) entsprechend vergeben.
Rickelt, Obmann der SZG Kanarienzüchter
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kommentar zum verbesserten Bewertungssystem für Gesangskanarien
(von Robert Rickelt, Obmann der SZG Kanarien der DDR)
Mitteilungsblatt der SZG Kanarien Heft 5 / 6 1982, 14. Jahrgang:
Ein verbessertes Bewertungssystem für Gesangskanarien machte sich erforderlich, um die Vögel exakter entsprechend ihren Leistungen zu bewerten. Dies heißt zum Beispiel: Bringt ein Vogel die Hohlrolle in einer Qualität zwischen 7 und 8 Punkten so konnte der Zuchtrichter 7 Punkte gleich 21 Punkte vergeben. In Zukunft kann der Vogel entsprechend seiner Leistung 22 oder gar 23 Punkte in Hohl bekommen. So ist es auch bei allen anderen Touren.
Die Hohlklingel, die in ihrer Qualität in den letzten Jahrzehnten eine große Aufwärtsentwicklung genommen hat, soll entsprechend ihrem Wert (Gütegrad) höher bewertet werden können.
Mit der Einführung des verbesserten Bewertungssystems kommt die Bewertung der Klingeltouren in Wegfall.
Die maximale Punktgrenze der Bewertung ist auf 100 Punkte festgelegt.
Die Herausnahme des Gesamteindrucks aus den Bewertungstouren ist eine logische Erkenntnis daraus, dass ein Gesamteindruck sich nur aus der Qualität der einzelnen Touren, den eventuellen Fehlerpunkten bei der Entwertung sowie dem Vortrag des Liedes ergeben kann. Siehe hierzu die Richtlinie zum Verbesserten Bewertungssystem.
Bei den Bewertungspunkten wird die 0 abgeschafft. Eine 0 ist keine Bestrafung für Fehler, sondern hier muss der Fehler so groß sein, dass man ihn mit Punkten belegen muss. Dies heißt nun nicht, dass jetzt anstatt einer 0 eine 1 erscheinen muss. Hier muss der Preisrichter entscheiden, stört der Fehler im Liedvortrag, oder ist es nur eine kleine Unebenheit. Ist eine Tour vorhanden, aber nur nicht bewertungswürdig, so wird bei der entsprechenden Bewertungstour eine 0 geschrieben. In der Vergangenheit wurde ein Vogel, der eine 0 bei den Entwertungstouren hatte, bei der Vergabe der Punkte für Gesamteindruck mit Punktabzug bestraft.
Die Vögel, die beim alten Bewertungssystem einen Strafpunkt bekamen, wurden zweimal bestraft. Sie bekamen immer einen Punkt gleich 3 Punkte Abzug vom Gesamteindruck, dies, in Verbindung mit dem Abzug des Strafpunktes minus 3 Punkte von den ersungenen Punkten, ergab 6 Punkte Abzug.
Bei dem neuen verbesserten Bewertungssystem dient der Strafpunkt nur als Hinweis und der Preisrichter zieht je Strafpunkt 3 Punkte vom Gesamteindruck ab. Bei Vögeln, die keinen geschlossenen Vortrag haben, wird in Zukunft ein Punkt vom Gesamteindruck abgezogen. Diesbezüglich muss vom Preisrichter ein Hinweis in der Rubrik „Bemerkung" gegeben werden.
Die Vergabe der Punkte für Gesamteindruck ist bei dem verbesserten Bewertungssystem in einer Tabelle festgelegt.
Die Kommission Ziergeflügel-, Exoten- und Kanarienzucht des Zentralvorstandes des VKSK bestätigte den vom Zuchtausschuss der Spezialzuchtgemeinschaft Kanarienzüchter eingereichten Entwurf zum verbesserten Bewertungssystem für Gesangskanarien.
Der Zuchtausschuss wurde gleichzeitig beauftragt, das verbesserte Bewertungssystem für Gesangskanarien 1982 einzuführen und das alte Bewertungssystem außer Kraft zu setzen, was mit dieser Veröffentlichung erfolgt.
Nachbetrachtungen zu den erreichten Ergebnissen der
32. DDR-Meisterschaft vom 20. bis 28. 11. 1982 in Erfurt
(von Robert Rickelt, Obmann der SZG Kanarien der DDR )
Mitteilungsblatt der SZG Kanarien Heft 2, 1983, 15. Jahrgang:
Die 32. DDR Meisterschaft wurde bei Gesangskanarien mit 30 Kollektionen aus 18 Sparten (Vereinen) beschickt.
Von diesen 30 Kollektionen erreichten 24 Kollektionen mehr als 321 Punkte. Nach der ersten Anwendung des neuen Prämierungssystems erreichten die drei besten Kollektionen folgende Punktzahlen: 1 X 373 - 1 X 365 - 2 X 364
Von den 120 prämierten Kanarien gab es für einen Vogel:
Bei den einzelnen Touren wurden folgende Punkte vergeben:
Hohlrollen:
27 Punkte 4 mal- 26 Punkte 7 mal -25 Punkte 13 mal - 24 Punkte 42 mal
Knorren: 22 Punkte 3 mal - 21 Punkte 17 mal - 20 Punkte - 27 mal - 19 Punkte 34 mal - 18 Punkte 25 mal.
Hohlklingeln:
24 Punkte - 4 mal - 23 Punkte 5 mal - 22 Punkte - 7 mal - 21 Punkte 10 mal - 20 Punkte
20 mal - 19 Punkte 30 mal – 18 Punkte 17mal
Pfeifen:
18 Punkte 16 mal - 17 Punkte 25 mal 16 Punkte 12 mal - 15 Punkte 34 mal.
Schockeln:
Für Gesamteindruck wurden
65 mal 9 Punkte und 20 mal 8 Punkte vergeben.
Die Leistungen bei den Gesangskanarien waren in den zurückliegenden Jahren (vor 1982) insgesamt von hoher Qualität und gaben Veranlassung, die Richtlinie zur Bewertung zu verbessern, um noch konkreter zuchtfördernd auf das Kanarienlied Einfluss nehmen zu können.
So wurden die Bewertungen der Gesangskanarien 1982 erstmals nach den Richtlinien des verbesserten Bewertungssystems (100 Punkte) und dem neuen Bewertungsbogen durchgeführt. Nach Abschluss der Bewertungen bei den Bezirksmeisterschaften und der 32. DDR Meisterschaft kann folgende Einschätzung gegeben werden:
1. Das verbesserte Bewertungssystem für Gesangskanarien gibt zum ersten Mal die Möglichkeit, eine exakte Bewertung der einzelnen Vögel in den einzelnen Touren vorzunehmen. Davon profitierten etwa 80 % aller zur Bewertung gestellten Tiere. Der Fortfall der Klingeltouren sowie die festgelegte Tabelle für die Vergabe von Punkten für den Gesamteindruck bringen ebenfalls eine Verbesserung, welche sich besonders bei der Platzierung der einzelnen Kollektionen niederschlägt.
2. Die hervorstechendste Verbesserung bei der Bewertung ergibt sich aus der Erhöhung der Punkte für die Hohlklingel bis 27 Punkte. Hier ist es den Preisrichtern zum ersten Mal möglich, diese Tour entsprechend ihrem wirklichen Gütegrad zu bewerten.
3. Es kann erwartet werden, dass das verbesserte Bewertungssystem mit dazu beiträgt, dass die Zuchten kontinuierlich verbessert werden können.
4. Die Erhöhung der Gesamtpunktzahl für einen Vogel auf 100 Punkte bzw. einer Kollektion auf 400 Punkte wurde durch das Erreichen von 97 Punkten bei mehreren Vögeln und 378 Punkten für eine Kollektion bei den Vorprüfungen gerechtfertigt, oder nehmen wir die Bewertung der Vögel von Helmut Kreuch, die 92, 92, 93, und 96 Punkte, gleich 373 Punkte ersangen. Es sind zwar nur einzelne Vögel, die eine so hohe Punktzahl erreichten, es gibt aber eine Anzahl von Vögeln , die die alte 90-Punkt -Grenze sprengten (25 Vögel erreichten über 90 Punkte). Die 100-Punkt-Grenze ist aber ausreichend, da es nur Einzelvögel sind, die in die Nähe der 100 Punkte kommen.
Unser neues Vereinslokal in der Geschwister-Scholl-Straße 31. Am 15.12.2017 war die Einweihungs- feier
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com