Das war die Interessengemeinschaft  der

Thüringer Farben-Gesangskanarienzüchter / Positur-Gesangskanarienzüchter

 

Entstehung der Thüringer Interessengemeinschaft:

Nach Gründung des DKB Landesverbandes 29 Thüringen kam es zwar jährlich zu einer Landesverbandsmeisterschaft, an welcher auch die Harzer Roller Züchter teilnahmen, aber Versammlungen der Harzer Roller Züchter gab es nicht. Die Fachgruppe Gesang im Landesverband Thüringen existierte nur auf dem "Papier".

 Am 22. 12. 1996 wandte sich deshalb der Harzer Roller Züchter Heinrich Hucke mit einem "Offenen Brief" an alle Gesangskanarienzüchter in Thüringen und schlug zunächst die Gründung eines Stammtisches für den Gesangskanariensport vor. Aus diesem sollte sich dann später eine Interessengemeinschaft der Harzer Roller Züchter für ganz Thüringen entwickeln.

 

 Am 19. 04. 1997 wurde in der Landesverbandsmitgliederversammlung des LV 29 Thüringen dieser "Offene Brief" zur Sprache gebracht aber noch als Initiative eines Anfängers belächelt. Eine Fachgruppenarbeit im Landesverband fand weiterhin nicht statt.

 Als Reaktion auf diesen offenen Brief organisierte dann aber im Mai 1998 unser inzwischen verstorbener Zuchtfreund und Preisrichter Helmut Kreuch einen Termin in der Gaststätte der  Kleingartenanlage Sankt Andreas in Erfurt.

 

In Zusammenarbeit mit Helmut Kreuch konnte dann Heinrich Hucke zu dem Termin 23. 05. 1998 alle Thüringer Harzer Roller Züchter zu einer ersten Versammlung in die Gaststätte der Kleingartenanlage Sankt Andreas nach Erfurt einladen.

In dieser Mitgliederversammlung  vom 23. 05. 1998 wurde der Beschluss gefasst, eine funktionierende Fachgruppe der Gesangskanarienzüchter zu gründen. Der Name der Fachgruppe sollte  "Interessengemeinschaft der Gesangskanarienzüchter Thüringens" sein.

 

Die 13 Gründungsmitglieder waren:

1.       Helmut Kreuch Verein Erfurt †

2.       Heinrich Hucke Verein Dingelstädt

3.       Willy Gabler Verein Erfurt

4.       Rainer Rossbach Verein Erfurt †

5.       Eduard Buch Verein Obereichsfelder Vogelfreunde

6.       Joachim Schickling Verein Obereichsfelder Vogelfreunde

7.       Ronald Fischer Verein Bad Frankenhausen

8.       Manfred Gebauer Verein Gotha/Catterfeld

9.       Günther Kein Verein Gotha/Catterfeld †

10.   Kurt Bösecke Verein Nordhausen †

11.   Eckhard Erbsmehl Verein Nordhausen

12.   Kurt Bauer Verein Mühlhausen

13.   Gerhard Kolle Verein Mühlhausen

 

In der Gründungsversammlung wurde folgender Beschluss gefasst:

Zum Vorsitzenden wurde 1998 Heinrich Hucke gewählt. Die Fachgruppe wird jährlich zweimal eine Arbeitstagung und einmal ein geselliges Zusammentreffen durchführen. Arbeitstagungen sind vorrangig für die Durchführung von Schulungen zu nutzen.

 

Wir haben zwar noch ca. 15 registrierte Gesangskanarienzüchter im Land Thüringen (DKB und VZE),  als Mitglieder der IGT betrachten sich aber nur die Harzer Roller Züchter, welche mit ihren Kollektionen regelmäßig an Prämierungen teilnehmen, sich somit dem Wettbewerb stellen und durch einen Preisrichter den annähernden Zuchtwert ihrer Hähne ermitteln lassen.

 

Dass das nicht jedes Jahr bei allen Züchtern so ist, weil es in der Zucht auch immer wieder Rückschläge gibt wird in der IGT akzeptiert.  Wichtig ist das Bemühen des Gesangskanarienzüchters mit seiner Gesangskanarienzucht voranzukommen.

In der IGT sind  Züchter von Harzer Edel-Rollern, Harzer Roller  Farbengesangskanarien sowie Harzer Roller Positurgesangskanarienzüchter der Rasse Deutsche Haube  vertreten. 

 

Das Vorhaben, mit Hilfe der IGT eine Klammer für den Zusammenhalt der im DKB und der VZE organisierten Harzer Roller Züchter zu schaffen, musste aufgegeben werden. Die Differenzen, entstanden durch die 90 Punkt-Bewertungsgrenze, konnten nicht beigelegt werden.  

 

 

Seit August 2011 führte dann Rüdiger Schmidt, Bad Liebenstein, OT Bairoda, die IGT als Interessengemeinschaft der Farben-Gesangskanarienzüchter / Positur-Gesangskanarienzüchter weiter.